Seit mehr als 100 Jahren Kramer's Sauerkraut
"Sauerkraut ist unser Handwerk und vieles mehr." Das von sich zu behaupten ist den Kramer’s nach fünf Generationen Sauerkraut machen, neue Sorten und neue Rezepte entwickeln, zu zugestehen. Kramer's Sauerkraut. Das ist sicher, schon seit 1890!Gert Kramer hat mit der Herstellung von Sauerkraut angefangen. Dieser Pionier hat das Kraut noch von Hand am Krauthobel geschnitten. Das Kraut wurde in hölzernen Tonnen eingemacht und in sogenannten Oxhoftfässern – Tonnen mit einem Fassungsvermögen von 200 Liter – abgepackt. Transportiert wurden die Tonnen mit Segelschiffen. Pionierarbeit verlangt auch Kreativität ab. Als im ersten Jahr der Produktion der Kanal wegen strengem Frost zugefroren war, mussten die Oxhoftfässer über das Eis zur Bahnstation gerollt werden! Über vier Kilometer, hinter jedem Fass ein Mann!
Die zweite Generation Kramer musste sich während zwei Weltkriegen und der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahren behaupten. Sie haben die Hindernisse bewältigt.
Die dritte Generation Kramer kam vor die Herausforderung zu stehen, den Entwicklungen voraus zu bleiben. Das bedeutete ganz konkret: Mechanisieren, industrialisieren und den herrschenden Anforderungen bezüglich Umwelt, Qualität und Hygiene zu entsprechen. Moderne Maschinen bohren und schneiden das Kraut. Hygienische Kunststoff Fässer ersetzen die hölzernen. Spezialverpackungsmaschinen packen das Sauerkraut in Vakuum - Einzelverpackungen ab. Eine kontinuierliche Qualitätskontrolle überwacht den Produktionsprozess. Überschüssiger Sauerkrautsaft aus der Fabrik wird in der eigenen, großen Wasserwiederaufbereitungsanlage gesäubert.
Die vierte Generation muss sich mit den wirtschaftlichen Skaleneffekten in der Obst, Gemüse und Südfrüchte Branche auseinandersetzen. Die gewaltige Abnahme im Obst, Gemüse und Südfrüchte Einzelhandel resultiert in immer grösser werdenden Supermarkt-Organisationen. Die strengen Qualitätskontrollen werden in verschiedenen Zertifikaten untergebracht wie z.B. HACCP, GLOBALG.A.P. und BRC. Mit dem Aufmarsch des Internets wird die Welt immer kleiner und der Sauerkrautmarkt immer grösser. Der Informationsaustausch mit den Kunden ist längst digitalisiert.
Dies sind nur ein paar Beispiele von Entwicklungen die dazu beigetragen haben, dass das Sauerkraut der Spitzenqualität den Namen Kramer tragen darf und kann. Trotz allen Entwicklungen bleibt die Produktion des Sauerkrauts für die Kramers ein Handwerk: jeden Tag, vom Mal zu Mal besser. So lautet das Credo der fünften Generation. Das Kraut wächst während stetig wechselnden Umständen. Jedes Jahr bringt andere Wetterverhältnisse. Die Luft, das Wasser, die Erde sind heute anders als in 1890. Auch die Ansprüche der Konsumenten. Das ist auch gut so, denn es erhält die Sauerkraut-Macher jung. Auch nach fünf Generationen Kramer sagen wir: Sauerkraut machen ist unser Handwerk.