Certificaten

GlobalG.A.P. (seit 2001 zertifiziert)

Global G.A.P.
GlobalGAP ist der weltweit führende Standard der ganz spezifisch eingestellt ist zur sicheren und nachhaltigen Lebensmittelproduktion in der landwirtschaftlichen Unternehmensführung, vor allem bei genusstauglichen Produkten: maschinell zu erntende Gewächse, Früchte und Gemüse, Kaffee, Tee, Milchprodukte, Rindvieh, Schweine, Schafe, Federvieh und Aquakulturen (Lachs und Forelle). Das System umfasst den gesamten agrarischen Produktionsprozess des zertifizierten Produktes - innerhalb der gesamten Lieferkette, vom Anbau (Kontrollpunkte der Herkunft des Saatgutes) bis hin zum Roherzeugnis wird die Integrität des Produktes gewährleistet. Das Ziel der GlobalGAP-Zertifizierung ist es um Segmente des weltweit anerkannten „Kodex der guten Praxis“ in der primären Produktionskette durch zu führen. Der Standard sucht unter anderem Anschluss bei BRC und IFS um die Lieferkette sicher zu stellen. Es ist für alle Beteiligten in der Versorgungskette - vom Erzeuger zum Verbraucher - äußerst wichtig ihre Konkurrenzfähigkeit im weltweiten Lebensmittelmarkt zu verbessern durch in erster Linie den Konsumenten Garantien zu bieten bezüglich der Sicherheit und Qualität der Lebensmittel. Konsumenten legen immer mehr Wert auf sowohl die Lebensmittelsicherheit und -Qualität als auch auf die Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt bei unserer Lebensmittelproduktion. Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind die aktuellen Schlagwörter zur Weiterentwicklung des Agrarsektors.

BRC (HACCP seit 1998, BRC seit 2004 zertifiziert)

BRC
BRC ist die Abkürzung für British Retail Consortium, kommt aus Großbritannien und setzt sich aus Einzelhandelsunternehmen zusammen. Die BRC-Norm stellt die Hygiene- und Lebensmittelsicherheitsvorschriften für die Lebensmittelindustrie fest, die direkt an den Einzelhandel liefert. BRC hat Übereinstimmungen und Berührungspunkte mit HACCP. Auch beim BRC wird eine Risikoanalyse in Nachfolge von HACCP gefordert und müssen sicherheitskritische Punkte der Lebensmittelsicherheit (CCP’s) im Produktionsprozess nachweislich gewährleistet werden. BRC stellt jedoch mehr Anforderungen bezüglich Hygiene und Bautechnik.

SKAL (seit 1992 zertifiziert)

SKAL
Skal ist eine unabhängige Organisation in der Niederlande zur Beaufsichtigung der Nachfolge in der Bioproduktion. Die Zielsetzung von Skal liegt in der Förderung einer gerechten Kennzeichnung der Bioprodukte. Insbesondere geht es darum, dass die als biologisch gekennzeichneten Produkte auch tatsächlich ihren biologischen Ursprung haben. Produzenten kontrollierter biologischer Produkte dürfen ein deutlich sichtbares Gütezeichen auf ihren Produkten führen. Dieses Gütezeichen ist für die Konsumenten klar zu erkennen.

Demeter

Demeter
Wir verarbeiten und verpacken für verschiedene Kunden Demeter-Produkte. Demeter ist das internationale Gütezeichen für biologisch-dynamisch erzeugte Agrarprodukte. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise hat ihre Wurzeln in der Rudolf Steiner Lehre. Demeter geht einen Schritt weiter als biologisch in dem Sinne, dass die Einflüsse des Kosmos (z.B. der Stand des Mondes) in der Betriebsführung mitgenommen werden. Demeter-Produzenten erstreben ein geschlossenes System; das bedeutet, dass sie so viel wie möglich die Grundstoffe und Hilfsmittel selber erschaffen. Bei dieser Wirtschaftsweise steht die Bodenfruchtbarkeit und das natürliche Wachstum im Mittelpunkt. Daraus folgt, dass die Kriterien bei Demeter noch strenger sind als bei biologischen Produkten.
G. Kramer & Zonen B.V.
Voorburggracht 141
1722 GC Zuid-Scharwoude

Postbus 100
1723 ZJ Noord-Scharwoude

Fon: +31 (0)226 31 24 26
Fax: +31 (0)226 32 00 93

E-mail: gerrie.groot@gkz.nl

Schauen Sie doch mal in unsere Website www.zuurkoolrecepten.nl rein! Da finden Sie überraschende Rezepte mit Sauerkraut oder hinterlassen Sie selber Ihr Lieblingsrezept!

Header
Kramer Zuurkool

GlobalG.A.P. (seit 2001 zertifiziert)

Global G.A.P.
GlobalGAP ist der weltweit führende Standard der ganz spezifisch eingestellt ist zur sicheren und nachhaltigen Lebensmittelproduktion in der landwirtschaftlichen Unternehmensführung, vor allem bei genusstauglichen Produkten: maschinell zu erntende Gewächse, Früchte und Gemüse, Kaffee, Tee, Milchprodukte, Rindvieh, Schweine, Schafe, Federvieh und Aquakulturen (Lachs und Forelle). Das System umfasst den gesamten agrarischen Produktionsprozess des zertifizierten Produktes - innerhalb der gesamten Lieferkette, vom Anbau (Kontrollpunkte der Herkunft des Saatgutes) bis hin zum Roherzeugnis wird die Integrität des Produktes gewährleistet. Das Ziel der GlobalGAP-Zertifizierung ist es um Segmente des weltweit anerkannten „Kodex der guten Praxis“ in der primären Produktionskette durch zu führen. Der Standard sucht unter anderem Anschluss bei BRC und IFS um die Lieferkette sicher zu stellen. Es ist für alle Beteiligten in der Versorgungskette - vom Erzeuger zum Verbraucher - äußerst wichtig ihre Konkurrenzfähigkeit im weltweiten Lebensmittelmarkt zu verbessern durch in erster Linie den Konsumenten Garantien zu bieten bezüglich der Sicherheit und Qualität der Lebensmittel. Konsumenten legen immer mehr Wert auf sowohl die Lebensmittelsicherheit und -Qualität als auch auf die Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt bei unserer Lebensmittelproduktion. Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind die aktuellen Schlagwörter zur Weiterentwicklung des Agrarsektors.

BRC (HACCP seit 1998, BRC seit 2004 zertifiziert)

BRC
BRC ist die Abkürzung für British Retail Consortium, kommt aus Großbritannien und setzt sich aus Einzelhandelsunternehmen zusammen. Die BRC-Norm stellt die Hygiene- und Lebensmittelsicherheitsvorschriften für die Lebensmittelindustrie fest, die direkt an den Einzelhandel liefert. BRC hat Übereinstimmungen und Berührungspunkte mit HACCP. Auch beim BRC wird eine Risikoanalyse in Nachfolge von HACCP gefordert und müssen sicherheitskritische Punkte der Lebensmittelsicherheit (CCP’s) im Produktionsprozess nachweislich gewährleistet werden. BRC stellt jedoch mehr Anforderungen bezüglich Hygiene und Bautechnik.

SKAL (seit 1992 zertifiziert)

SKAL
Skal ist eine unabhängige Organisation in der Niederlande zur Beaufsichtigung der Nachfolge in der Bioproduktion. Die Zielsetzung von Skal liegt in der Förderung einer gerechten Kennzeichnung der Bioprodukte. Insbesondere geht es darum, dass die als biologisch gekennzeichneten Produkte auch tatsächlich ihren biologischen Ursprung haben. Produzenten kontrollierter biologischer Produkte dürfen ein deutlich sichtbares Gütezeichen auf ihren Produkten führen. Dieses Gütezeichen ist für die Konsumenten klar zu erkennen.

Demeter

Demeter
Wir verarbeiten und verpacken für verschiedene Kunden Demeter-Produkte. Demeter ist das internationale Gütezeichen für biologisch-dynamisch erzeugte Agrarprodukte. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise hat ihre Wurzeln in der Rudolf Steiner Lehre. Demeter geht einen Schritt weiter als biologisch in dem Sinne, dass die Einflüsse des Kosmos (z.B. der Stand des Mondes) in der Betriebsführung mitgenommen werden. Demeter-Produzenten erstreben ein geschlossenes System; das bedeutet, dass sie so viel wie möglich die Grundstoffe und Hilfsmittel selber erschaffen. Bei dieser Wirtschaftsweise steht die Bodenfruchtbarkeit und das natürliche Wachstum im Mittelpunkt. Daraus folgt, dass die Kriterien bei Demeter noch strenger sind als bei biologischen Produkten.
Kramer zuurkool pand